Wahlpflichtkurse

Kursangebote ab Jahrgangsstufe 7:

Erläuterungen zu den Wahlpflichtkursen I 2025/26 (Stand 09.01.2025)

SuS = Schülerinnen und Schüler

W-A-T:

Gastronomie

In diesem Kurs lernen die SuS den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit auf praktische Art und Weise kennen und reflektieren dabei die Verantwortung für sich und andere. Die SuS erlernen den sachgerechten Umgang mit Küchengeräten, Hygieneregeln und die Zubereitung von gesundheitsförderlichen Speisen nach Rezept.
Zudem werden bestimmte Themen intensiver bearbeitet und auf wirtschaftliche, arbeitsbezogene und technische Zusammenhänge untersucht. In der Klasse 7 geht es dabei rund um Pasta, deren Geschichte, Variationen, Zubereitung und Verkostung.
Die SuS planen meist selbstständig die arbeitsteiligen Prozesse zur Fertigung von Gerichten und deren Präsentation. Nachhaltige Gesichtspunkte haben im Kursunterricht eine große Bedeutung.

W-A-T:

Holzverarbeitung

Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem namensgebenden Werkstoff Holz. Inhaltlich wird hierbei der Schwerpunkt auf die wirtschaftliche Bedeutung gelegt. Holz als Material für Möbel und das Bauwesen.
Die SuS lernen zudem verschiedene Wald- und Baumarten kennen und können die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz unterscheiden.
In der Klassenstufe 7 steht die praktische Arbeit mit dem Werkstoff Holz im Fokus. Es wird gesägt, gebohrt, geraspelt, geschliffen, geleimt und gestaltet, sodass die SuS in der Lage sind, eigenhändig erste Produkte herstellen, z.B. Handymusikboxen, Schwibbögen und Salzstreuer. Bei der Planung der Arbeitsprozesse und Produkte werden die SuS im Laufe des Schuljahres immer stärker eingebunden.
Französisch

 

Die SuS lernen eine Fremdsprache, die sie bis zum Abitur fortführen können. Sie erhalten neben sprachlichen Kompetenzen auch Einblicke in die Kultur und das allgemeine Leben in Frankreich.
Zunächst gibt es eine allgemeine Einführung in die Sprache und in die Länder und Regionen, in denen Französisch gesprochen wird. Die SuS lernen, ihre Lebenswelt zu beschreiben, über vergangene Ereignisse zu erzählen und Pläne für die Zukunft zu machen.
Hauptziel ist es, sich auf einem grundlegenden Niveau schriftlich wie mündlich verständigen zu können.
Spanisch Die SuS lernen eine Fremdsprache, die sie bis zum Abitur fortführen können. Sie erhalten neben sprachlichen Kompetenzen auch Einblicke in die Kultur und das allgemeine Leben in Spanien.
Zunächst gibt es eine allgemeine Einführung in die Sprache und in die Länder und Regionen, in denen Spanisch gesprochen wird. Die SuS lernen, ihre Lebenswelt zu beschreiben, über vergangene Ereignisse zu erzählen und Pläne für die Zukunft zu machen.
Hauptziel ist es, sich auf einem grundlegenden Niveau schriftlich wie mündlich verständigen zu können.

WAT:

Medienproduktion

Eigene Videos drehen und schneiden, Podcasts erstellen und an der Gestaltung unserer Schulhomepage mitwirken, all das gehört zu diesem Kurs.
Erlernt wird hierbei, wie man gute Video- und Audioaufnahmen macht und wie diese mit verschiedenen Werkzeugen auf dem iPad bearbeitet werden, um daraus beispielsweise einen Film zu erzeugen.
Neben dem interessengeleiteten Produzieren von Bildern, Animationen, Videos, Podcasts und Hörspielen werden die SuS sogar eigene Webseiten, zum Beispiel für einen Onlineshop, entwickeln und gestalten.

Informatik:

Programmieren

Durch das Programmieren von Spielen wie Pac-Man, Flappy Bird und Pong erlernen die SuS grundlegende Strukturen des Programmierens und der Informatik.
Eigene Apps für das Smartphone programmieren oder mit dem Calliope ein Pflanzenbewässerungssystem entwickeln, gehören ebenfalls zum Programmierkurs.
Zudem beschäftigen sich die SuS mit der Steuerung eines Marsrovers und lernen nebenbei objektorientierte Programmieransätze kennen, die sie später auch in der Arbeitswelt nutzen können.
Außerdem wird erfahrbar gemacht, wie vielfältig Daten und Datenbanken in allen möglichen Alltagsbereichen einsetzbar sind, nicht zuletzt sogar auch zur Verbrechensaufklärung.
Das Thema der künstlichen Intelligenz ist ebenfalls ein Thema, auf das im Kursunterricht eingegangen wird.

Gesellschaftswissenschaften:

Forschendes Lernen

Den SuS wird innerhalb dieses Kurses die Möglichkeit gegeben, schrittweise zu lernen, selbstständig Fragen zu formulieren und dazu passende Vermutungen aufzustellen, die sie dann mittels passender Methoden überprüfen. Abschließend werden die Ergebnisse ihrer Forschung in unterschiedlichen Lernprodukten, wie einem Podcast, Modell oder Comic festgehalten, präsentiert und reflektiert, um anschließende Forschungsprozesse zu verbessern.
Die Erarbeitung erfolgt zumeist in Teamarbeit, in der die SuS lernen, langfristige Prozesse zu planen und zu beurteilen, Verabredungen einzuhalten und Kompromisse zu schließen. Zudem bietet der Kurs Freiraum, um persönlichen Interessen im Rahmen der Gesellschaftswissenschaften nachzugehen.

Deutsch:
Darstellendes Spiel
(Theater)

Theaterspielen ist zugleich künstlerische wie auch soziale Praxis. Hier wird den SuS die Chance ermöglicht, sich forschend und gestaltend mit eigenen Haltungen, anderen Mitspielerinnen und Mitspielern, dem sozialen Umfeld wie auch mit Kunst, Musik, Literatur und Geschichte auseinander zu setzen.
Schwerpunkte werden sein: Das bewusste Wahrnehmen des eigenen Körpers, Aussagemöglichkeiten von Mimik, Gestik und Haltung, Bewegung und Gangarten im Raum, Atemtechniken und der bewusste Umgang mit Stimme und Sprache auf der Bühne, das Kennenlernen von theaterästhetischen Mitteln, Gestaltungsaufgaben verbaler und nonverbaler Art und Theaterformen.